Auf dieser Seite findest du eine kurze Erklärung eines Begriffs und häufig einen weiterführenden Link. Diese Seite kann somit auch als eine Art Inhaltsverzeichnis des Blogs verstanden werden. Wenn du schnell einen Begriff finden möchtest, kannst du die Seite mit STRG (oder CTRL am Mac) und F durchsuchen.
A
- Automatikmodis: In diesen Modis nimmt die Kamera dir viele Einstellungen ab. Wie du die Automatikmodis gezielt einsetzt.
- Auslösen: Vorgang bei dem die Kamer damit beginnt ein Bild aufzunehmen. Das Verstehen dieser Vorgänge kann zu einem verbesserten Verständins der Kamera führen, weshalb ich einen eigenen Artikel darüber geschrieben habe.
- AF-/AE-Lock Taste: Mit dieser Taste lässt sich die Belichtungsmessung sowie die Einstellungen des Autofokuses gespeichert. Mehr Erklärungen und eine Diskussion über die Daseinsberechtigung der Taste.
- Abberationsunschärfe: Beschreibt die Unschärfe, die bei der Verwendung einer großen Blendenöffnung auftretten. Zusammenhang zwischen der Blende und der Bildqualität.
B
- Belichtungszeit: Die Zeit, in der der Verschluss geöffnet ist und das Bild belichtet wird. Wird auch als Verschlusszeit bezeichnet. Eine genauere Erklärung.
- Blende: Eine variable Öffnung im Inneren des Objektives, welche über die Tiefenschärfe bestimmt und die Menge des Lichts regelt, welches am Sensor ankommt. Ein mächtiges Gestaltungsmittel. Mein Artikel dazu.
- Belichtungswaage: Eine Anzeige, welche dir anzeigt, ob das Bild mit deinen Einstellungen korrekt belichtet wird oder ob es zu Über- oder Unterbelichtungen kommt. Da das in zwei Sätzen nicht zu erklären ist, habe ich einen eigenen Artikel geschrieben.
- Bildbearbeitung: Prozess, bei dem Bilder mittels Software optimiert oder auch völlig verfremdet werden. In diesem Artikel habe ich die Notwendigkeit der Bildbearbeitung diskutiert.
- Bildkomposition: Beschreibt den Prozess, bei dem der Aufbau der einzelnen Bildelemente, der Kamerastandort und die Gewichtung einzelner Elemente abgestimmt werden. Meine Tipps zur Bildkomposition.
- Bildstabilisator: Einrichtung im Objektiv, die Bewegungen erkennt und gezielt eingreift, um Verwacklungen zu verringern. Ein Artikel, mit mehr Details.
- Blitzen: Methode bei der in kurzer Zeit viel Licht erzeugt wird, um eine „bessere“ Ausleuchtung zu erreichen. Einige Tipps, um den Blitz gezielter einzusetzen. Mit dem entfesselten Blitzen kannst du deine Blitzfotografie auf ein neues Level bringen, hier erfährst du, wie du das umsetzen kannst.
- Blaue Stunde: Zeitraum nach Sonnenuntergang / vor Sonnenaufgang, in dem das Licht sehr blau ist und gut mit künstlichen Lichtquellen harmoniert. Ausführlicher und mit Tipps sowie Hintergründen.
- Bildsensor: Der Bildsensor ist das Haupstück einer Kamera. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Sensorgrößen und deren Eigenschaften. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie ein Bildsensor funktioniert.
- Brennweite: Die Brennweite beschreibt die Distanz zwischen der Linse und dem Brennpunkt. Eine ausführliche Beschreibung hält dieser Artikel für dich bereit.
- Beugungsunschärfe: Unschärfe, die bei der Verwendung einer kleinen Blendenöffnung auftritt. Zusammenhang zwischen Bildqualität und der Blende.
C
- Crop-Faktor: Der Crop-Faktor verlängert den Bildwinkel deines Objektives. Eine Erklärung.
D
- Datensicherung (Fremdwort…): Bei einer Datensicherung schützt deine Daten vor einen Verlust durch zum Beispiel Hardwaredefekt, Diebstahl oder Feuer. Strategien zur Sicherung der Daten auf Reisen. Und einige allgemeine Tipps zur Datensicherung. Meine Back-Up Strategie.
E
- Eventfotografie: Kommt man als Einsteiger schneller ran als einem manchmal lieb ist. Damit die Anfrage nicht zum völligen Desaster wird, ein Artikel mit einigen Tipps.
F
- Fokussieren: Beschreibt den Prozess, bei dem die Linsen so bewegt werden, dass das gewünschte Motiv scharf gestellt wird. Damit du die Kontrolle über den Autofokus gewinnst, habe ich hier einen Artikel. Dieser Artikel enthält Tricks und Vorgehensweisen für das manuelle Fokussieren.
- Festbrennweite: Objektiv mit fester Brennweite. Es gibt einige gute Gründe, eine Festbrennweite zu verwenden, welche ich in diesem Artikel erläutere.
- Filter: Filter werden vor die Frontlinse (manchmal auch erst kurz vorm Bajonett) angebracht, um auf das Bild eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Da es viele unterschiedliche gibt, habe ich hier eine Übersicht für dich.
- Fokus Stacking: Methode, mit der man die Schärfentiefe im Bild erhöht. Wie du diese Methode verwenden kannst.
G
- Genre: Gattung, Art. Besonders in der Kunst verbreitet.
- Gegenlicht: Licht, welches frontal in das Objektiv fällt. Wie es am besten für deine Bilder nutzen kannst, erfährst du hier.
- Goldene Stunde: Zeitraum nach dem Sonnenaufgang beziehungsweise nach dem Sonnenuntergang, in der das Licht sehr warm und weich ist. Deshalb ist dieser Zeitraum sehr interessant für die Fotografie. Weitere Erklärungen.
- Gegenlichtblende: Zubehörteil, welches vorne auf das Objektiv geschraubt wird das Einfallen von Streulicht verhindert und den Einfall von Gegenlicht minimiert. Das waren nur einige der Verwendungszwecke, dieser Artikel erklärt, warum die Gegenlichtblende auch eine Schutzfunktion hat.
H
- Histogramm: Eine Möglichkeit, Häufigkeiten grafisch darzustellen. Auf der horizontalen Achse (x) findest du die Helligkeit (rechts schwarz, links weiß) und auf der vertikalen Achse (y) die Häufigkeit. Sehr wichtiges Instrument.Ausführlicher und mit Beispielen.
- HDR: Ein HDR (high dynamic range) ist ein Bild, welches einen hohen Dynamikumfang hat. Dazu werden meist Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen zu einem verrechnet. Hier erkläre ich, wie du die Ausgangsbilder aufnimmst. In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Bilder zu einem HDR zusammenfügst.
I
- Ironie: Unwahre Aussage, mit der das Gegenteil ausgedrückt werden soll.
- ISO-Wert: Der ISO-Wert gibt an, wie stark das digitale Bildsignal des Sensor verstärkt wird. Das Thema ist durchaus kompliziert. Mein Artikel zum ISO-Wert.
J
K
- Kameras: Geräte, mit denen Bilder aufgenommen werden können. Die verschiedenen Kameratypen.
- Kamerakauf: Durchaus langwieriger Vorgang, der mit dem Erwerb einer neuen Kamera abschließt. Damit es bei dir schneller und klarer abläuft, habe ich hier einen Artikel für dich.
L
- Langzeitbelichtungen: Bilder, welcher mit einer langen Belichtungszeit aufgenommen worden sind. In der Regel mehrere Sekunden. Ein paar Tipps zum Erstellen von Langzeitbelichtungen. Mein Buch zum Thema Nachtaufnahmen und Langzeitbelichtungen.
- Landschaftsfotografie: Eines meiner Leiblingsgenres. Hier bekommst du einige Tipps zum Thema.
- Lightroom: Programm von Adobe, welches unter anderem die Verschlagwortung und Entwicklung von Bildern erlaubt. Warum ich davon sehr angetan bin, erfährst du hier.
- Live-View: System mit dem es möglich ist, das Sucherbild auf dem Display wiederzugeben. Mehr zu den Hintergründen und der Verwendung zeigt dieser Artikel.
- Little Planets: Bildbearbeitungsverfahren, mit dem die Bilder so zusammengesetz werden, dass das Bild wie ein kleiner Planet aussieht. So erstellst du die Ausgangsbilder. Wie du den little Planet am Computer zusammensetzt.
M
- Modis: Plural von Modus. Je nach Modus hast du mehr oder weniger Kontrolle über deine Bilder. Ein Überblick die verschiedenen Modis von Kameras.
- Messmethoden: Methoden, die die Kamera benutzt, um die Menge des vorhandenen Lichtes zu ermitteln. Ein Überblick über verschiedene Messmethoden.
- Makrofotografie: Genre der Fotografie, die sich mit der großen Darstellung kleiner Motive beschäftigt. Tipps zur Makrofotografie findest du in diesem Artikel.
- Mitzieher: Aufnahmetechnik, bei der ein bewegtes Motiv scharf ist und der Hintergrund unscharf ist. Wie auch du solche Aufnahmen erstellen kannst.
- Milchstraße: Unsere Heimatgalaxie, die ein spannendes Motiv darstellt. Wenn dich das genaue Vorgehen beim Fotografieren und der Planung interessiert, empfehle ich dir diesen Artikel.
N
- ND-Filter: Neutraldichte-Filter, reduziert die Menge des Lichtes, welches das Objektiv passiert. Eine umfangreichere Erklärung und Tipps zur Verwendung.
O
- Objektiv: Das Linsensystem vor der Kamera. Ein Überblick über die verschiedenen Objektive. Eine Hilfe für den Kauf von Objektiven.
P
- Perspektive: Standpunkt, von dem etwas gesehen (hier aufgenommen) wird. Welche es gibt, und wie sie wirken, erkläre ich hier.
- Panorama: Rundsicht, häufig ein Bild, welches aus vielen einzelnen Bildern aufgenommen wurde. Wie du die Ausgangsbilder für ein Panorama aufnimmst. Das Zusammenfügen der Bilder am Computer (Stitchen).
Q
R
- RAW: Englisch und bedeutet soviel wie roh. Bei Bildern dieser Bildformate enthalten die Bilddateien mehr Informationen als bei JPGs. Welches der beiden Formate für dich besser ist, zeigt dieser Artikel.
- Reflexionen: Das Zurückwerfen von Licht oder Ähnlichem. Wie du sie fotografierst, habe ich hier beschrieben.
S
- Sportfotografie: Wer mit seinen Equipment an die Grenzen gehen möchte, kann dieses Genre mal ausprobieren. Artikel „Sport und Action fotografieren„.
- Städtefotografie: Auch als urbane Landschaftsfotografie bezeichnet. Dieser Artikel hat einige Tipps für dich.
- Stativ: Zubehörteil, auf dem die Kamera oder ein Blitz geschraubt werden, um Verwacklungen zu vermeiden. Tipps zum Kauf von Stativen.
- SD-Karten: Sehr weit verbreitete Massenspeicher, welche bei fast allen Kameras Verwendung finden. Ein paar Tipps zum Kauf von SD-Karten.
- Sonnensterne: (Umgangssprachlich [sage das zu keinem Physiker oder gar Biologen]) Durch bestimmte Blendenwerte kann man Lichtquellen als Sterne darstellen. In diesem Artikel erkläre ich es.
- Schwarz-Weiß Fotografie: Meist wird Graustufenbild gemeint, wenn wir von schwarz-weiß sprechen. Dabei besteht das Bild nur aus den „Farben“ zwischen schwarz und weiß. Die Diskussion in länger und mit einigen praktischen Tipps.
- Sonnenuntergang: Zeitpunkt an dem die Sonne unterhalb des Horizonts verschwindet. In diesem Artikel erkläre ich, wie du dieses lohnenswerte Motiv fotografierst.
- Smartphone: Mobiltelefon, welches durch seine Leistungsfähigkeit sehr vielseitige Aufgaben erfüllen kann. Du kannst es natürlich auch zum Fotografieren einsetzen.
- Sensorreinigung: Vorgang, bei dem der Bildsensor von Verunreinigungen befreit wird. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Sensorreinigung auch selbst durchführen kannst.
- Schärfentiefe: Beschreibt den Bereich im Bild, der scharfgestellt ist. Der Begriff „Tiefenschärfe“ bedeutet dasselbe und der sprachgeschichtliche Hintergrund ist auch gleich. Mehr dazu findest du unter „Blende“.
T
- Teleobjektiv: Objektiv mit hoher Brennweite. Mit ihm lassen sich weit entfernte Objektive groß abbilden. Tipps zum Fotografieren mit dem Teleobjektiv.
- Tote und heiße Pixel: Bezeichnung für Pixel, die abnormales Verhalten zeigen. Wie du sie erkennst und was du dagegen unternehmen kannst.
U
- UV-Filter: Relikt aus analogen Zeiten. Warum ich das so sehe, beschreibe ich hier.
V
- Verschlusszeit: Synonym für Belichtungszeit.
- Veröffentlichen: Beschreibt den Prozess in den, meist ein Arbeitsergebnis, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Wie das mit deinen Bildern machen kannst, zeige ich dir in zwei Artikeln. Online. Offline.
- Vorbereitung: Wer sich gut vorbereitet, hat mehr Sicherheit und kommt zu besseren Ergebnissen. Wie ich mich auf Aufnahmessesion vorbereite, erkläre ich hier.
W
- Workflow: Beschreibt einen Ablauf, der durchgeführt wird, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Häufig sehr konstant und auf Effizienz optimiert. Wie du das mit deinen digitalen Bildern nach der Aufnahme machen kannst, zeige ich in diesem Artikel.
- Weißabgleich: Eine Art Kalibrierung, bei der du der Kamera mitteilst, welche Farbtemperatur in der jeweiligen Situation hat. Bist du im JPEG unterwegs, solltest du diesen Artikel lesen.
- Wasserzeichen: Grafische Elemten in Bildern, die Dritte davon abhalten sollen Bilder ohne Genehmigung zu verwerden oder zumindest den Urheberr dabei zu nennen. Die Sinnhaftigkeit von Wasserzeichen habe ich hier diskutiert.
X
Y
Z
- Zubehör: Lukrativer Markt für Hersteller aus aller Welt. Welches Zubehör wichtig ist, erfährst du hier.
- Zeitrafferaufnahme: Video, bei dem die gezeigte Zeit schneller als die wirkliche Zeit abläuft. So kannst du Zeitrafferaufnahmen anfertigen. Und so kannst du sie am Computer zusammenfügen.
Solltest du noch Verbesserungs- oder Themenvorschläge haben, würde ich mich sehr freuen, wenn du diese hier in den Kommentaren oder über das Kontaktformular mit mir teilst.
Stand: 24. Juni 2019